Erschienen in der Frankfurter Neue Presse am 12. November 2022
Martinsgänse essen, das lohnt sich. Zumindest für die Macher des Vereins „Mainlichtblick“ und für kranke Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 18 Jahren, denen der Verein Träume und Wünsche erfüllt. Denn jüngst haben „Mainlichtblick“- Macher Klaus-Jürgen Orth und sein Team einen solchen Schmaus veranstaltet. In der Skylounge der Oddo Bhf, einer deutsch-französischen Privatbank an der Bockenheimer Landstraße, kamen gut 60 Gäste, um zu essen und zu spenden.
Zusammengekommen sind zunächst 52 550 Euro, die Orth auf 66 600 Euro aufrundetet. Er schätze Klaus-Jürgen Orth und sein Engagement sehr, es sei wunderbar, was er mit dem Verein für die Kinder leiste, so Joachim Häger, Vorstand der Oddo Bhf, die an diesem Abend nicht nur die Skylounge mit dem herrlichen Blick auf die Stadt, sondern auch Speisen und Personal für den Abend sponserte. Zu den Gästen zählten auch Rüdiger Freiherr von Rosen mit seiner Frau Viktoria sowie der elfjährige Pascal Grünig aus Fürth im Odenwald.
Der hatte für dieses Festmahl ein Bild gemalt, das eine weiße Taube zeigt. „Friedenstaube auf dem Weg zum Glück“, so der Titel von Pascals Gemälde, das versteigert wurde. Für dieses symbolträchtige Bild habe er sich entschieden, „weil ich mir für alle Menschen auf der Welt Frieden wünsche“, sagte der Sechstklässler.
Im vergangenen Jahr hatte seine Mutter Anett ihm erzählt, dass bei einer „Mainlichtblick“-Veranstaltung ein Bild mit Fröschen versteigert wurde. Und weil Pascal nichts lieber tut, als Tiere zu malen, „wollte ich unbedingt eines machen und es hier versteigern lassen“. Und wer hat’s für 1000 Euro ersteigert? Malerin Susanne Peiker, die im vergangenen Jahr das Bild mit den Fröschen gespendet hatte.
Eintracht-Spieler Christopher Lenz war angekündigt, musste aber absagen. „Aber er hat ein Trikot mit Unterschriften gespendet“, berichtete Frank Fechner, der Geschäftsführer von
„Mainlichtblick“. Das Shirt ging für 1500 Euro weg. „Besonders gut kam der Elefant ,Elmar’ an“, so Fechner. Die 80 Zentimeter hohe Figur, die mit bunten Karos bemalt war, ersteigerte ein Liebhaber
für 6000 Euro. Insgesamt also ein für alle erfolgreicher Abend. „Mit der Gesamtsumme werden wir direkt 16 Wünsche von kranken und beeinträchtigten Kindern erfüllen“, versprach Fechner. Die Palette
reiche von einem Therapiegerät über eine Reittherapie bis zu einem Lastenrad.
Wichtige Hinweise
Dieses Dokument wurde von der ODDO BHF SE nur zu Informationszwecken erstellt. Darin enthaltene Äußerungen basieren auf den Markteinschätzungen und Meinungen der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Diese können sich abhängig von den jeweiligen Marktbedingungen ändern. Weder dieses Dokument noch eine in Verbindung damit gemachte Aussage stellt ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Erwerb oder zur Veräußerung von Finanzinstrumenten dar. Etwaig dargestellte Einzelwerte dienen nur der Illustration. Einzelne Aussagen sind weder dazu geeignet noch dazu bestimmt, eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung durch hierfür qualifizierte Personen zu ersetzen. Bevor in eine Anlageklasse investiert wird, wird dringend empfohlen, sich eingehend über die Risiken zu erkundigen, denen diese Anlageklassen ausgesetzt sind, insbesondere über das Risiko von Kapitalverlusten.
Nachrichten
Auf den ersten Blick mag es wie ein Widerspruch wirken: Doch das aktuelle Marktumfeld erfordert auf der einen Seite die Fähigkeit, rasch auf neue Gegebenheiten zu reagieren, und auf der anderen Seite einen festen Grund, der Anlegern hilft, Kurs zu halten.
Die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump birgt erhebliche Risiken für die Finanzmärkte und die Währungsbeziehungen. Für Trump steht die Eindämmung des hohen Außenhandelsdefizits der USA zweifellos ganz weit oben auf seiner Agenda, mit möglicherweise schwerwiegenden Auswirkungen auf das Wechselkursgefüge. Die politischen Aktivitäten konzentrierten sich bisher vor allem auf Einfuhrzölle.
Gemessen an der kontroversen Debatte im Vorfeld der notwendigen Grundgesetzänderung hat das Schuldenpaket der Noch-Nicht-Koalition von CDU/CSU und SPD mit den Stimmen der Grünen relativ reibungslos die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag bekommen.